



Zusammen mit einer Klasse und einem Lehrer für Deutsch und Spzialkunde sollen Werbestrategien analyiert und ausgewertet werden. Die Erkenntnisse sollen in
Bewegungen, Bildern und Szenen umgesetzt und mit semi-professioneller Kameratechnik aufgezeichnet werden, um anschnließend mit dem Computer nachbereitet
und auf DVD produziert zu werden.
Geplant ist eine Projektwoche zzgl. Vor- und Nachbereitungstag mit den SchülerInnen:
Vorbereitungstag
- Einführung in das Projekt, Sammeln geeigneter Werbung
Projektwoche
- Analyse und Bewertung geeigneter (kommerzieller) Werbespots
- Entwicklung eigener Spots (z.B. Was will ich zeigen, wie stelle ich es dar? Wen will ich damit ansprechen? Usw.)
- Räumliche und szenisch/ tänzerische Umsetzung in Spots
- Auswahl passender Musik (Jingles) Aufnahme auf DV-Video, Schnitt, Postproduktion und DVD-Produktion
Nachbereitungstag
- Präsentation und Nachbereitung der Arbeitsergebnisse
- Verbreitung der Projektergebnisse durch den "Offenen Kanal Bremerhaven"
- Bereitstellung der Projetergebnisse für interessierte Schulen durch das Lehrerfortbildungsinstitut (LFI) und die Stadtbildstelle
Zielgruppe
Kinder und Jugendliche der 5.-10. Jahrgangsstufen der Körner- und der Pestalozzischule Bremerhaven.
Zielsetzung
Durch die Analyse von kemmerzieller Fernsehwerbung und Musikvideoclips sowie anschlließender Herstellung eigener Spots/ Clips soll ein kreativer Umgang mit Konflikten eingeübt und beworben werden. Abziehen, gewalttätige Konfliktlösung und allgemein unsoziales Verhalten ist "uncool" - sozialverträgliches Handeln und Zivilcourage sind angesagt.