Inhalt ausblenden

Auf dieser Seite geben wir Ihnen einen Überblick über die aktuell vom Präventionsrat Bremerhaven geförderten oder unterstützten Projekte.

Eine Zusammenfassung der bereits abgeschlossenen Projekte finden Sie unter »Wir über uns« - »Geschichte«

Medienkompetenz an Bremerhavener Schulen
Medienkompetenz an Bremerhavener Schulen

Die vielschichtigen Probleme im Umgang mit den verschiedenen Medien sind oftmals nicht nur von soziologischer und pädagogischer, sondern auch von strafrechtlicher Bedeutung (Happy Slapping, Cyber Mobbing, Handygewalt und andere Straftaten). Diese ständig aktuelle Problematik wurde vom Präventionsrat Bremerhaven Mitte 2011 aufgenommen und eine Arbeitsgruppe (AG) zum Thema Medienkompetenz an Bremerhavener Schulen (MABS) eingerichtet, die zur Zeit Teilnehmer aus folgenden Bereichen umfasst: LFI/ Stadtbildstelle, VHS, Schulamt, Fachstelle Jugendschutz im Internet des Amtes für Jugend, Familie und Frauen, Präventionsrat, Zentralelternbeirat, Radio Weser TV, Fachberater für Medienbildung an Bremerhavener Schulen, Bremische Landesmedienanstalt und die Zentrale Kriminalprävention der OPB Bremerhaven.

Durch das Ergebnis einer schriftlichen Umfrage an allen Bremerhavener Schulen wurde deutlich, dass kein gemeinsamer Handlungsrahmen oder einheitliche Themenschwerpunkte als Mindeststandard an Bremerhavener Schulen existierte. In der AG wurde im weiteren Verlauf das Thema in seiner ganzen Komplexität und mit verschiedenen Möglichkeiten diskutiert. Relativ schnell wurde erkannt, dass das Ziel, Medienkompetenz bei Schülerinnen und Schülern zu vermitteln, nur gemeinsam mit den Schulen erreicht werden kann.

In der Folgezeit befasste sich die AG mit verschiedenen Möglichkeiten zur Planung/Umsetzung der Thematik, LehrerInnenaus- bzw. -fortbildung, Ausarbeitung einer Konzeption, Erstellung eines Medienplans, Bündelung vorhandener Ressourcen. Parallel zu den Diskussionen und Planungen in Bremerhaven wurde in Bremen ein neuer Rahmenplan Medienbildung für das Bundesland Bremen erarbeitet, der von der Grundschule bis zur Oberstufe in Abstufungen von zwei Jahren Kompetenzen vorgibt, die Schülerinnen und Schüler der entsprechenden Jahrgangsstufen erlangen sollen. Dieser Rahmenplan Medienbildung inklusive Handreichungen zum Thema wurde an alle Schulen versandt. Für die Grundschule ist er bereits ab dem Schuljahr 2013/14 verbindlich, ein Schuljahr später für die Sekundarstufe 1.

Zur Vorbereitung der Lehrerinnen und Lehrer der Grundschulen auf die Umsetzung des Rahmenplans, bot die Arbeitsgruppe nach den Sommerferien im Jahre 2013 einen Workshop an. In diesem Workshop wurde der Rahmenplan und die Handreichungen erläutert, die Verweise zum Internet ABC und für den Unterricht begleitenden Angebote zur Internetsicherheit vorgestellt. Da für die Schulen der Sekundarstufe I ab dem Schuljahr 2014/15 ebenfalls ein neuer Rahmenplan Medienbildung verbindlich wird, wird die Arbeitsgruppe MABS auch einen auf diese Schulstufe abgestimmten Workshop vorbereiten.

Aus der AG heraus entstand vor einiger Zeit das Kooperationsprojekt Cyber-Mobbing als weiterer Baustein. Mit der Hochschule Bremerhaven haben wir einen ausgezeichneten Kooperationspartner gewinnen können. Studentinnen und Studenten des Studiengangs Digitale Medien sind durch Mitarbeiter der Arbeitsgruppe ausgebildet worden und werden noch bis zu den Sommerferien 2014 in allen 7. Klassen Bremerhavener Schulen einen Workshop über den sicheren Umgang mit sozialen Netzwerken wie Facebook, insbesondere zum Thema Cybermobbing, leiten. Finanziell unterstützt wird das Projekt von der Sparkasse Bremerhaven. Das freiwillige Angebot wurde von allen Schulen dankend angenommen, zumal auch andere Institutionen dadurch enorm entlastet werden konnten. Die Rückmeldungen aus den Schulen zeigen, dass die Workshops inhaltlich und methodisch sehr positiv bei den Schulklassen und Lehrkräften ankommen.

Neben dem Projekt Cyber-Mobbing sind erste Schritte eingeleitet, um sogenannte Netcoaches (oder auch Schüler als Streitschlichter im Zusammenhang mit Medien) in Bremerhavener Schulen auszubilden / einzurichten.