

Willkommen auf den Seiten des Präventionsrates Bremerhaven
Der Präventionsrat Bremerhaven hat sich seit seiner Gründung 1993 zu einem aktiven Gremium entwickelt, das sich aus zahlreichen Mitgliedern verschiedenster Institutionen und Einrichtungen zusammensetzt. Die Ortspolizeibehörde Bremerhaven hat die Geschäftsführung inne. Sie koordiniert die vierteljährlichen Treffen und stellt damit die Austausch- und Kommunikationsplattform für die teilnehmenden Institutionen und Einrichtungen her. Dabei lautet das oberste Ziel des Präventionsrates, die Bevölkerung vor Gewalt und Kriminalität auf allen Ebenen zu schützen.
Die Handlungsfelder des Präventionsrates Bremerhaven gegen Gewalt und Kriminalität sind vielfältig und umfassen sowohl repressive als auch präventive Maßnahmen. Damit er mit seiner Arbeit eine nachhaltige Wirkung erzielen kann, initiiert und fördert der Präventionsrat regelmäßig Projekte in den Bereichen Kinder- und Jugendarbeit, Jugendfreizeit sowie der Schul-, Ausbildungs-, Familien-, Wohn-, Städtebau-, Frauen-, Kultur- und Migrationspolitik.
Eines der Projekte, für welches der Präventionsrat Bremerhaven verantwortlich zeichnet, ist die Aktion »Mut gegen Gewalt«. Durch eine Ist-Analyse ermittelte eine Lenkungsgruppe, die sich aus dem Präventionsrat gebildet hat, dass es immer weniger Zivilcourage in der Bevölkerung gab und dass das subjektive Sicherheitsgefühl offensichtlich eingeschränkt zu sein schien. Dem wollte der Präventionsrat entgegenwirken und entwickelte das Konzept für »Mut gegen Gewalt«. »Je mehr Bürger mit Zivilcourage ein Land hat, desto weniger Helden wird es einmal brauchen.« Damit hat die italienische Schauspielerin Anna Magnani einst auf den Punkt gebracht, was sich der Präventionsrat Bremerhaven zum Ziel gesetzt hat: mehr Bürger mit Zivilcourage!
Projekte
Fair-Play - Mut gegen Gewalt auf dem Fußballplatz (2008)
Das Ziel: Fair Play Ziel des Projektes ist es, dass auch auf dem Fußballplatz respektvoll, tolerant und fair