


Die Fortentwicklung vom Schutzengel zu SE 2.0
Jahr für Jahr kommen im deutschen Straßenverkehr viel mehr Menschen zu Schaden, als es Opfer bei Gewaltverbrechen gibt. Daher kommt
nicht nur der Kriminalprävention sondern auch der Verkehrsprävention eine besondere Bedeutung zu.
Im Rahmen des Schutzengel-Projektes engagiert sich die Ortspolizeibehörde Bremerhaven seit 2007 zusammen mit vielen Kooperationspartnern für die Erhöhung
der Verkehrssicherheit. Nachdem dieses aus Soltau-Fallingbostel adaptierte Projekt in Bremerhaven umgesetzt wurde, hat es bereits mehrere Entwicklungsschritte
hinter sich gebracht. Neben vielen kleineren Aktionen sind vor allem die Schutzengel-Ausweise, der eigens entwickelte Kinospots sowie die Schutzengel-Kalendern
in der Öffentlichkeit wahrgenommen worden.
Der »brave« Ansatz des Schutzengel-Projektes wurde bereits Anfang 2014 überdacht. Darüber hinaus sollte
von der bisherigen Vorgehensweise abgewichen werden, zu versuchen, flächendeckend die jungen Menschen im Sinne der Verkehrsprävention zu erreichen. Vielmehr
sollte mit ansprechenden Maßnahmen gezielt an Unfallbrennpunkten und bei bestimmten Veranstaltungen auf die Kampagne aufmerksam gemacht werden.
Aufmerksamkeit
Die Kernaufgabe bestand darin, eine Kampagne zu entwickeln, die Aufmerksamkeit in der Zielgruppe der jungen Erwachsenen erregt. In der heutigen Zeit ist dies
eine durchaus herausfordernde Aufgabe, der sich die Projektbeteiligten jedoch gestellt haben.
Ein Ziel der neuen Kampagne bestand darin, die Zielgruppe aktiver bei der Erstellung der Kampagne einzubinden. Der Ansatz bestand darin, neue »Botschaften«
zu entwickeln, die druch die Schutzengel präsentiert werden sollten. Das Lloyd-Gymnasium beteiligte sich ausgesprochen aktiv an dieser ersten Phase des Projektes. Neben einem
Schutzengel-Casting, welches am 13.10.2014 in der Aula des Lloydgymnasiums stattfand, wurden durch Kunst-Leistungskurse neue Slogans und erste Gedanken für eine neue Art der
Präsentation entwickelt.
Professionelle Unterstützung
In einer sich daran anschließenden Phase wurden auf Basis der Ergebnisse des Lloyd-Gymnasiums durch einen Kurs der Beruflichen Schule für Dienstleistung, Gewerbe und Gestaltung
(BSDGG) weitere Schritte in der Entwickelung der neuen Kampagne vollzogen. Man entschied sich dazu, sich von der »alten« Art der Präsentation der Botschaften zu lösen.
Gegensätze, Reduktion und ein neues Logo sind der Kern der neuen Kampagne.
Gegensätze sind das Leitmotiv: sehr deutlich, zum Teil in drastischen Bildern werden negative Folgen des Risikoverhaltens junger Verkehrsteilnehmer aufgezeigt und in einer
vergleichenden Gegenüberstellung die Vorteile der Vermeidung genau dieses Verhaltens aufgezeigt.
Durch Reduktion ist es möglich, die Botschaften »auf einen Blick« zu erkennen, auch wenn es an einigen Stellen noch mehr zu entdecken gibt - auch daran liegt ein
Reiz der neuen Kampagne! Unterstützt wurde das Projekt durch eine professionelle Agentur für Marken- und Kommunikationsdesign - the protagonists. Erst mit dieser professionellen
Begleitung war es möglich, das Schutzengel-Projekt auf eine neue Ebene zu heben - SE 2.0!