


Ausgangslage
In Bremerhaven gab es 2011 eine berufsübergreifende Multiplikatorenausbildung im Bereich Zivilcourage. Im Verlauf dieser Ausbildung stellte sich heraus, dass weitere TrainerInnen mit themenverwandten Schwerpunkten in Bremerhaven im Laufe des Jahres ausgebildet werden/wurden.
Maßnahmen
Für diese Zielgruppen soll eine Vernetzungsstruktur geschaffen werden, die Reflexion ermöglicht und die Entwicklung von Qualifizierungsmaßnahmen in weiteren
Themenschwerpunkten (wie Rassismus, Diskriminierung) vorantreibt. Unter Federführung des Arbeitskreises "Mut gegen Gewalt. Wir in Bremerhaven für Respekt, Toleranz und Demokratie"
soll dieser TeamerInnentreff durchgeführt werden. Hierbei wird soll einem externen Moderator (Päd./Supervisor) zusammengearbeitet werden. Eine gemischtgeschlechtliche
Zusammensetzung des Leitungsteams ist durch eine vorhandene Mitarbeiterin gegeben.
Anfang September, Oktober, November jeweils mehrstündige - Teamertreffen, Anfang Dezember gemeinsame Fortbildung oder gegenseitige Hospitation bei Durchführungen von
thematischen Einheiten.
Ziel
Entwicklung einer Kooperationsstruktur von Bremerhavener Akteur/-innen zum Aufbau eines Netzwerkes von pädagogisch Handelnden zu Bereichen Zivilcourage,
Antirassimusarbeit, Antidiskriminierung.
Drei Treffen sowie eine gemeinsame Fortbildung oder einzelne Reflexionsgespräche der pädagogischen Angebote in Kleingruppen, Informationsflyer zum Teamertreff
sowie der Angebote des Netzwerks , Materialienpool für Seminare.
Erwartete Wirkung: Erhalt der Motivation der ausgebildeten Teamer und Teamerinnen, Vernetzung und Zusammenarbeit der bisher einzelnen "Anbieter", Qualitätssteigerung
in den einzelnen Angeboten. Im weiteren Verlauf: Aufbau eines in der Anzahl stabilen, aktiven Teamernetzwerkes.