


Die Idee
Als im Jahre 2002 das Konzept für die »Aktion Zivilcourage – Mut gegen Gewalt« entwickelt wurde, hat
sich der Präventionsrat Bremerhaven eine rege Beteiligung und eine erfolgreiche Umsetzung mit nachhaltiger Wirkung
erhofft. Aber dass die Resonanz auf das Projekt so überwältigend werden würde, übertraf bei weitem all unsere
Erwartungen. Mit vielen Einzelprojekten und öffentlichen Veranstaltungen haben wir zum aktiven Handeln im Geiste
der Zivilcourage aufgerufen. Und sie haben sich alle beteiligt: Stadtteilbewohner, Schüler, Eltern, Lehrer, soziale sowie
kulturelle Einrichtungen, Verwaltung, Wirtschaft und viele mehr. Ihnen gilt unser Dank. Denn sie haben dafür
gesorgt, wieder mehr Zivilcourage in das Programmgebiet einkehren zu lassen.
Über den Tellerrand
Selbstverständlich haben wir bereits vor Projektbeginn und auch während der Aktionslaufzeit immer wieder über unseren Tellerrand hinausgeschaut, um zu sehen, wie andere Städte bzw. Länder das Thema „nachhaltige Kriminalprävention“ anpacken. Sicherlich gab es Anregungen und Ideen, die auch unser Projekt bereichern konnten. Doch die Möglichkeit, aus einem schriftlich zusammengefassten Erfahrungsschatz zu lernen, gab es nicht.
Das Handbuch
Aus diesem Grund haben wir dieses „Handbuch“ entwickelt. Es soll aufzeigen, welche Wege wir gegangen sind, um unser Ziel zu erreichen: nämlich ein soziales Klima zu schaffen,
in dem die Kriminalität in dem Umfang wie er vor Projektbeginn war, nicht mehr entstehen kann. Neben den einzelnen Kapiteln wie der „Akquisition von Finanzmitteln“
oder der „Strukturierten Öffentlichkeitsarbeit“ haben wir einfache Checklisten erarbeitet. Sie zeigen auf, welche Punkte wir berücksichtigt haben, damit sich „Mut gegen
Gewalt“ im Stadtteil und auch darüber hinaus optimal entwickeln konnte.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß bei der Lektüre unseres Handbuches. Betrachten Sie es ruhig als eine Art „Werkzeug“ für Ihr Projekt. Vielleicht kann das Bremerhavener
Programm ja dazu beitragen, auch Ihre Mitstreiter noch stärker für das Thema Zivilcourage zu begeistern und konkrete Handlungsansätze für Ihre Ideen bieten!
Der Inhalt
- Einleitung - Seite 3
- Strategische Teamplayer - Seite 4
- Akquisition von Finanzmitteln - Seite 6
- Gewinnung der Projektbeteiligten - Seite 8
- Programmeinteilung in Projektphasen - Seite 11
- Präventionsrat fördert Projektarbeit - Seite 16
- Das öffentlichkeitswirksame Logo - Seite 18
- Netzwerk verbindet - Seite 21
- Mit Print, Funk und TV auf Tuchfühlung - Seite 24
- Aufkleber, Flyer & Co. - Seite 26
- Bremerhavener Projektteam ausgezeichnet - Seite 28
- Evaluation optimiert Prozesse - Seite 30
- Präventionsrat - Seite 34
- Kontakte - Seite 35