


Die Fortbildung "Mediation in der KITA" fand in der Kindertagesstätte in der Ellhornstraße statt. Die Fortbildung wurde nachmittags in Blockform von
5-6 Unterrichtsstunden angeboten, beginnend im März bis Juni 2004:
Teilnehmerinnen waren 9 Erzieherinnen aus 3 verschiedenen Kindertagesstätten.
Ziele der Fortbildung
Die TeilnehmerInnen der Fortbildung werden
- das eigene Konfliktverhalten reflektieren
- einschätzen lernen, wann und wie sie bei Konflikten intervenieren sollten
- Verfahren kennen lernen, wie Kindern durch Konflikte lernen können
- durch Erfahrungsaustausch und kollegiale Beratung belastende Situationen klären
Inhalte der Fortbildung
Grundlegende Mechanismen des Konfliktverhaltens
- Konflikte in der KITA
- Selbstansteckung von Konflikten
- eigenes Konfliktverhalten
- Theorie: Konfliktverhalten
- Konfliktlösungen
- intrapsychische Konflikte
Konfliktanalyse
- Strukturen von Konflikten erkennen
- Eskalation in Konflikten
- Konflikte in Kindergruppe
- gezieltes Wahrnehmen, beobachten u. interpretieren von Konflikten unter Kindern
- Kommunikation
Kommunikation
- Üben von Methoden zur Förderung von Kindern in ihren Fähigkeiten zu kommuniziern, Konflikte anzusprechen u. Lösungen zu finden
- Körpersprache
- jede Mitteilung kann unterschiedlich verstanden werden
- aktives Zuhören
Mediation mit Kindern und Erwachsenen
- das Prinzip der Mediation
- Übungen zur Mediation mit Kindern
- Übungen zur Mediation mit Erwachsenen
- kollegiale Beratung im Team
Auswertung des Seminars
Die teilnehmenden Erzieherinnen zeigte sich sehr dankbar für die Fortbildung. Sie hat ihnen eine gute Möglichkeit geboten, das eigene Verhalten zu
überdenken. Besonders die Videosequenzen über Konflikte unter Kindern zeigte den Erzieherinnen deutlich, dass oft zu schnell von Seiten der Erwachsenen
eingegriffen und Konflikte oft falsch gedeutet werden. Ein Beispiel: Zwei Kinder haben einen Konflikt. Beide wollen auf das Schaukelpferd. Das eine
Kind weint. Auf dem ersten Blick scheint es, dass das andere Kind ihm weh getan hat. In Wirklichkeit nutzt das erste Kind, sein Weinen, um die Schaukel
für sich zu bekommen.
Als sehr fruchtbar wurde außerdem der Erfahrungsaustausch aus den verschiedenen Kindertagesstätten bewertet.
Die Mediationsgespräche mit Eltern wurden auf Wunsch der Erzieherinnen zum Schluss besonders geübt, da sie als sehr schwierig gesehen
werden.
Im Laufe der Fortbildung probierten die Teilnehmerinnen verschiedene Übungen und Mediationsgespräche in der Praxis aus und waren sehr
angetan, dass es funktionierte.